Über uns

Die Maria-Streibich-Stiftung

Am 6. Mai 2020 erhielt die Maria-Streibich-Stiftung die Stiftungsurkunde als Gemeinnützige Stiftung des Öffentlichen Rechts vom Regierungspräsidium Darmstadt. Seit Gründung hat die Stiftung in sehr intensiver und erfolgreicher Projektarbeit Projekte und Themen abgeschlossen sowie deren weiteren Bestand begleitet.

Am 6. Mai 2020 erhielt die Maria-Strebich-Stiftung die Stiftungsurkunde als Gemeinnützige Stiftung des Öffentlichen Rechts vom Regierungspräsidium Darmstadt. Seit Gründung hat die Stiftung in sehr intensiver und erfolgreicher Projektarbeit Projekte und Themen abgeschlossen sowie deren weiteren Bestand begleitet.

Namensgebung

Visionärin mit Charme und unternehmerischem Geschick

Maria Streibich wurde 1920 in Schwarzach geboren und wuchs in einer streng katholischen Familie auf. Ihr Großvater war Bürgermeister, und bereits in der Schule zeigte sich ihr außergewöhnliches Talent – so erhielt sie den Spitznamen „Einser-Marie“.

Der Zweite Weltkrieg brachte schweres Leid über ihre Familie: Der Tod ihres Bruders prägte sie zeitlebens. Nach der Schule arbeitete sie in Frankfurt am Main in einem Haushalt – ein bemerkenswerter Zufall, denn genau dort wurde 70 Jahre später ihre Enkelin Maria Streibich geboren.1948 heiratete Maria den Gastwirt Fritz Streibich und übernahm mit ihm eine durch den Krieg vernachlässigte Gastwirtschaft. Mit unermüdlichem Einsatz, außergewöhnlichem Kochtalent und unternehmerischem Geschick baute sie den Betrieb über die Jahre zu einem erfolgreichen Hotel- und Gastronomieunternehmen aus.

Neben ihrer Rolle als Köchin und Mutter von fünf Kindern arbeitete sie aktiv in der Landwirtschaft mit und führte das Geschäft maßgeblich. Ihr Arbeitstag begann um 6:00 Uhr morgens und endete oft erst um 1:00 Uhr nachts – an 364 Tagen im Jahr. Nur an Heiligabend war um 18:00 Uhr Schluss.

Maria Streibich war überzeugt, dass die richtige Ernährung den Stoffwechsel und das gesamte Leben eines Menschen beeinflusst. Diese Überzeugung prägte nicht nur ihren eigenen Lebensstil, sondern auch die Erziehung ihrer Kinder. Obwohl sie selbst durch die Weltwirtschaftskrise und die Wirren des Krieges kein Studium absolvieren konnte, ermöglichte sie all ihren fünf Kindern eine fundierte Ausbildung und akademische Abschlüsse.

Mit ihrer herzlichen, diplomatischen Art, ihrem Kochtalent und ihrem Unternehmergeist war sie hoch angesehen. Ihre Kreativität und ihr Engagement machten ihren Betrieb überregional erfolgreich und prägten ihre Familie nachhaltig.

Ihr Lebenswerk lebt heute in der Maria-Streibich-Stiftung weiter, die sich unter anderem den Themen Gesundheit und Prävention widmet – ganz in ihrem Sinne.

Formaler Stiftungszweck

Welche Zwecke verfolgen wir?

Die Maria-Streibich-Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke.

Formaler Stiftungszweck

Einsatzgebiete der Stiftung

Naturschutz und Naturpflege
Tierzucht und -pflege
Zur Erhaltung alter Rassen und der Diversität
Pflanzenzucht und –pflege
Zur Erhaltung alter Sorten von Heil-, Natur und Nutzpflanzen
Wissenschaft und Forschung
Öffentliches Gesundheitswesen
Jugend- und Altenhilfe
Erziehung, Volks- und Berufsbildung
Einschließlich der Studentenhilfe

Wer wir sind

Die Stiftungsleitung

Stifter und Vorstand der Maria-Streibich-Stiftung

01

Karl-Heinz Streibich

Karl-Heinz Streibich ist die ideale Besetzung als Vorstandssprecher der gemeinnützigen Maria-Streibich-Stiftung, da er über eine beeindruckende Karriere und umfassende Expertise verfügt.
 
Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Software AG (2003–2018) hat er bewiesen, dass er komplexe Organisationen erfolgreich führen kann.
 
Seine Führungsqualitäten wurden durch zahlreiche Auszeichnungen, wie den Titel "Stratege des Jahres 2011", gewürdigt.
 
Sein Engagement für technologische Innovation und nachhaltige Entwicklung zeigt sich in seiner Rolle als Ehrenvorsitzender des Senats von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, wo er von 2018 bis 2022 Co-Präsident war.
 
Durch seine langjährige Aufsichtsratstätigkeit in führenden Unternehmen wie Münchner Rück, Siemens Healthineers, Deutsche Telekom, Dürr AG, Software AG und anderen, zählt er zweifellos zu den einflussreichen Persönlichkeiten der deutschen Unternehmenslandschaft.
 
Die Mission der Maria-Streibich-Stiftung, Aufklärung zu Prävention und Gesundheit für alle, ganzheitlich, innovativ und datenbasierend im Einklang mit den Zielen von ONE HEALTH zu fördern, harmoniert perfekt mit Streibichs Erfahrung im Bereich Digitalethik und seiner Vision für eine nachhaltige Zukunft.
 
Seine Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und interdisziplinäre Projekte zu leiten, macht ihn zu einem idealen Botschafter für die Ziele der Stiftung.

Vorständin der Maria-Streibich-Stiftung

02

Macarena Streibich Pernil

Macarena Streibich Pernil kam 2004 nach Deutschland als Expatriate der Software AG, gemeinsam mit ihrer 2-jährigen Tochter.

Sie hatte zuvor bereits in vier verschiedenen Ländern gelebt, studiert und gearbeitet (Deutschland, Spanien, Italien und England).

Ihr Sprachtalent ermöglichte es ihr in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch zu arbeiten und öffnete Frau Streibich viele Türen in verschiedenen Ländern und Kulturen, weltweit (USA, in Latein-Amerika, in Osteuropa).

Ihre Ausbildung und Erfahrung im Bereich International Event Management gab ihr die Basis im Umgang mit anderen Ländern, Kulturen und Menschen, und ermöglichte ihr einen effiziente Erledigung ihrer Projekte.

Dank ihrer Offenheit und Internationalität erhielt sie die Chance, in verschiedenen Marketingfunktionen zu arbeiten und sich so weiterzuentwickeln.

Der gemeinnützige Geschäftszweck und Projekte der Maria Streibich Stiftung, steht auch im Einklang mit den Zielen von „ONE HEALTH….. Gesundheit für alle“, was ihrer großen Leidenschaft entspricht. Auch die Projekte, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenpflege und Fürsorge, bis hin zum Naturschutz sind ihr ein persönliches Anliegen.

Netzwerke

Unser Experten-Kollegium und Netzwerk

Wir arbeiten mit einem erfahrenen Netzwerk aus Partnern und Experten zusammen.

In unserem Team, intern und extern, ist jeder aufgrund seiner Fähigkeiten, Erfahrungen und Attitüde ausgewählt worden. Wir arbeiten mit Menschen zusammen die unsere Ziele und Werte teilen, um zu helfen wenn Hilfe Not tut.

Experten-Kollegium

Walter Sorms

Experte für: Gesunder Boden, gesunde Natur, gesunde Lebensmittel

Uwe Anhorn

Chefkoch, Bio-Ernährungsberater, Verpflegungsmanagement, -Logistik und -Planung

Hubert Hohler

Senior Expert Gastronomy , Zukunfts-Ernährungs-Gestalter

Ken Lander

Koordination der Salem Initiative ONE HEALTH
Lehrer für Biologie und Umweltwissenschaften Schule Schloss Salem

Martin Kitt

Imker, Bienensachverständiger Landratsamt Bodenseekreis